- 8-tägiger Törn
- 5 Biketouren
- Mittel- & Norddalmatien
- Zwischen Split & Zadar
- UNESCO-Weltkulturerbe Split
- Nationalpark Krka Wasserfälle
- Inselwelt der Kornaten
Singletermine
- Wieder im Sommer 2024 buchbar
Reisetermine
- Wieder im Sommer 2024 buchbar
Dalmatien, das Land der 1.000 Inseln: Wir starten in Split, UNESCO Weltkulturerbe und zweitgrößte Stadt Kroatiens, erleben die weltberühmten Krka-Wasserfälle im gleichnamigen Nationalpark, besuchen das historische Seebad Zadar und durchkreuzen die einmalige Inselwelt der Kornaten. In diesem Nationalpark liegen zahllose Inseln und Inselchen wie an einer Perlenkette aufgereiht dicht nebeneinander – eine unvergessliche Kreuzfahrt.
Mit unserem komfortablen Zweimast-Motorsegler erschließen wir die Nationalparks Dalmatiens zwischen Trogir und Zadar. Mit dem Mountainbike erkunden wir, oft auf einsamen Pfaden und Naturwegen, eine Woche lang Nationalparks und die Inselwelt der Kornaten. Abends treffen wir unser Schiff wieder, unsere schwimmende Unterkunft. Wir relaxen an Bord oder bummeln noch einmal durch die historischen Hafenstädte, genießen den Sonnenuntergang und die gute Bordküche. Wer will, kann jederzeit auf eine Biketour verzichten und den Tag auf dem Schiff verbringen.
Das Naturerlebnis und der Besuch atemberaubend schöner Landschaften und dünn besiedelter Inseln stehen auf dieser Reise im Vordergrund. Die Biketouren sind technisch eher als leicht einzustufen, die Anstiege vom Meer auf die Höhenzüge der Inseln und des Festlands können jedoch zum Teil konditionell fordernd sein. Bei vielen Touren bieten wir auch sportliche Alternativen.
Nachfolgend stellen wir Euch beispielhaft einen möglichen, typischen Reiseverlauf vor. In Abhängigkeit von den Gruppeninteressen, der jeweiligen Saisonzeit und dem lokalen Wetter behalten wir uns Programmänderungen ausdrücklich vor.
Ankunft in Split, Transfer zum Hafen. Die zweitgrößte Stadt Kroatiens ist UNESCO Weltkulturerbe und verzaubert durch ihre Architektur und zahllose Sehenswürdigkeiten aus griechischen, römischen, venezianischen und österreichischen Zeiten. Übernachtung im lebhaften Hafen von Split.
Wir starten unsere erste Biketour von Marina aus durch das Hinterland bis zum Fischerörtchen Rogoznica. Übernachtung in Vodice.
Fahrtstrecke ca. 20-25 km, ca. 200-300 Hm.
Von Vodice aus fahren wir durch das Hinterland zum Örtchen Tisno und über die Hebebrücke weiter auf die Insel Murter. Überfahrt durch die Insellandschaft der Kornaten zur Insel Dugi, Besuch des Salzsees und der Klippen oberhalb der Bucht von Telašcica, wo wir übernachten.
Fahrtstrecke: ca. 23-27 km, 200-300 Hm.
Wir fahren von Telašcica über gut ausgebaute Straßen über den schmalen Inselrücken von Dugi Otok hoch bis nach Brbinij im Norden der Insel. Überfahrt nach Zadar (Festland) mit seiner malerischen Altstadt und der berühmten Meeresorgel.
Fahrtstrecke ca. 35 km, 500 Hm.
Von Zadar geht es per Schiff nach Preko auf der Insel Ugljian. Von dort fahren wir entlang der Küste und über die Brücke auf die Insel Pasman und weiter in südl. Richtung nach Tkon. Überfahrt und Übernachtung im Hafen des malerischen Inseldörfchens Zlarin.
Fahrstrecke: ca. 30-35 km, ca. 120-500 Hm.
Mit dem Schiff fahren wir den Fluss Krka hinauf bis nach Skradin und dann per Bike bis an die berühmten Krka-Wasserfälle. Kurze Wanderung und Bademöglichkeit! Nachmittags erkunden wir per Bike das Umland des Krka Nationalparks. Übernachtung in Primosten.
Fahrtstrecke: ca. 20-25 km, 220-350 Hm.
An Bord genießen wir diesen Seetag in der einmaligen Welt aus Inseln und Inselchen, baden in wunderschönen Buchten und fahren langsam zurück nach Split.
Abreise oder Verlängerung in unserem wunderschönen Sportclub Sveti Kriz auf der Insel Brac.
Zum Essen trifft man sich im gemütlichen Salon mit Bar. Der Koch gehört zur Crew und bereitet uns täglich ein einfaches Frühstück sowie eine warme Mahlzeit zu.
Die "MS Jerkic" ist ein komfortabler Zweimast-Motorsegler von 25 m Länge in klassischer Holzbauweise und exklusiv von Frosch gechartert. Das Schiff (Baujahr 1988) wurde 2016 vollständig rekonstruiert und ist in einem gepflegten Zustand. Auf Deck befinden sich 11 Doppelkabinen (bauartbedingt unterschiedlich groß; Stockbetten, Fenster), alle jeweils mit eigenem Bad mit Du/WC. Auf dem 70m² großen Sonnendeck lässt sich herrlich relaxen.
An Bord gibt es 11 Doppelkabinen (bauartbedingt unterschiedlich groß, Stockbetten), alle mit eigenem Bad mit Du/WC.
Wir bieten auch sog. halbe Doppelkabinen an. Diese Kabinen werden selbstverständlich nur gleichgeschlechtlich belegt. Bei Buchung einer Doppelkabine belegst Du diese also nicht alleine, sondern mit einem zweiten Gast Deines Geschlechts. Damit sparst Du den Einzelzimmerzuschlag!
An Bord unseres schwimmenden Hotels stehen für jeden Gast hochwertige und gut gewartete Bikes in verschiedenen Größen mit Federgabel und Helme für die ganze Woche kostenlos zur Verfügung.
Für alle Bikes gilt: Während des Gebrauchs haftet der Benutzer für Diebstahl und Beschädigung; dabei stehen Schlösser kostenlos zur Verfügung. Unser MTB-Stammmodell hat beispielsweise einen Wert von 999,-. Für nur 5,- pro Woche bieten wir Euch das MTB-Schutzpaket gegen Diebstahl und Beschädigung an. Mit Abschluss reduziert Ihr Euer Risiko bei Diebstahl auf einen Selbstbehalt von nur 100,-.
Die Tagesetappen von ca. 20 - 40 km mit bis zu 600 Hm führen auf Asphalt und Schotter immer wieder durch teilweise hügeliges und bergiges Gelände und eignen sich für Radfahrer mit durchschnittlicher bis guter Kondition. Natürlich könnt Ihr jederzeit auf eine Biketour verzichten und den Tag auf dem Schiff oder in einem der malerischen Häfen verbringen.
Speziell für Singles haben wir drei Termine reserviert und sorgen dabei schon mit unserer Kabinenaufteilung für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Frauen und Männern.
Teilnehmerzahl
mind. 12 Personen, max. 20 Personen
Termine | Woche |
---|---|
neue Termine folgen in 2022 | |
* Singletermine
Einzelkabine auf Deck: 360 EUR / Woche
Basel, Berlin-Tegel, Berlin-Schönefeld, Frankfurt, Düsseldorf, Dortmund, Genf, Hannover, Hamburg, Köln, München, Stuttgart.Wien, Zürich
Evtl. Flugzuschläge tagesaktuell möglich
abzgl. 240 EUR (Transfer auf Anfrage zubuchbar: 23 EUR HZin/Rück)
Kurtaxen und Hafengebühren von 40 EUR pro Person werden vor Ort direkt an den Kapitän gezahlt
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Reiseveranstalter die Reise nach Maßgabe des Gesetzes (siehe auch AGB, Punkt 6) bis 20 Tage (Reisedauer länger als 6 Tage)/ 7 Tage (Reisedauer von 2-6 Tagen)/ 48 Stunden (Reisedauer weniger als 2 Tage) vor Reisebeginn absagen.
Für die Einreise nach Kroatien reicht für Bürger der EU der Personalausweis (Aufenthalt für max. 30 Tage, Ausweis muss mind. noch 30 Tage gültig sein) oder der Reisepass (Aufenthalt bis zu 3 Monaten, muss bei Einreise noch 3 Monate gültig sein).
Der Transfer vom Flughafen bis in den Hafen von Split dauert je nach Tageszeit und Verkehrslage lediglich ca. 30-40 Minuten. Da die Transfers in der Regel als Sammeltransfers mit verschiedenen Flugankünften durchgeführt werden, kann es am Flughafen zu Wartezeiten (max. ca. 45-60 Min) kommen.
Zum Be- und Entladen könnt Ihr direkt bis in den Hafen (an der Altstadt) fahren und Euer Gepäck an Bord bringen. Unter der Adresse "Bijankinijeva ul. 2, 21000, Split" findet Ihr einen bewachten, kostenpflichtigen Parkplatz etwas außerhalb der Altstadt von Split. Die Bezahlung der Parkgebühr erfolgt vor Ort, ca. 12-15,- € pro Tag.
Der Weg vom Parkplatz zum Hafen (oder anders herum) dauert zu Fuß ca. 15-20 min., alternativ rufen Euch die Parkplatz-Betreiber auch gerne ein Taxi. Eine Vor-Reservierung dieser Parkplätze ist nicht nötig, es sind ausreichend Plätze vorhanden.
Die Kabinen bieten ausreichend Platz, um darin zu schlafen und den Seesack oder die Reisetasche zu verstauen. Sie sind zweckmäßig ausgestattet und verfügen über Etagenbetten und jeweils über Dusche/WC. Aufgrund der Rumpf-Form der Motorsegler sind die Kabinen auf einem Schiff unterschiedlich groß, eine Unterscheidung hinsichtlich Kategorie und Preis wird nicht vorgenommen, außer natürlich der Unterscheidung "auf Deck" oder "unter Deck"
Bei Eurer Ankunft sind die Betten frisch bezogen. Für jeden Gast liegen je Woche 2 Handtücher (Handtuch/Duschtuch) bereit, weitere Handtücher können für 7,- € ausgeliehen werden.
Strand-Handtücher bitte selbst mitbringen
Ja, jedoch nicht unbegrenzt. Das Schiff verfügt über einen 220-Volt- Generator, der jedoch, auch im Hinblick auf die Nachtruhe, nicht ständig in Betrieb ist. Das gleiche gilt beim Ankern in Buchten, damit die Entspannung auf dem Sonnendeck nicht durch Generatorengeräusche gestört wird. Eurostecker (also die "flachen" Stecker) passen in die Steckdosen des Schiffes. Die Wassertanks sind entsprechend der Personenzahl so ausgelegt, dass genügend Wasser zum Waschen und Duschen zur Verfügung steht, auch wenn mal mehrere Tage lang nicht nachgetankt werden kann. Dies setzt jedoch voraus, dass alle Mitreisenden entsprechend vernünftig mit dem kostbaren Nass umgehen. Die Schiffe verfügen auch über eine zentrale Warmwasserversorgung für die Duschen – aber auch hier gilt, dass nur dann genügend warmes Wasser vorhanden ist, wenn man die Duschen nur so lange benutzt, wie wirklich nötig (z.B. das Wasser beim Einseifen kurzzeitig abstellen).
Steckdosen in den Kabinen:
In jeder Kabine gibt es eigene Steckdosen. Diese Steckdosen funktionieren natürlich auch nur, wenn der Schiffsmotor läuft oder das Schiff im Hafen am "Landstrom" hängt.
Auf Wunsch wird auch vegetarische Kost angeboten, wir bitten Euch aber, dies bereits bei der Buchung unbedingt anzugeben, damit der Schiffs-Koch entsprechend planen und einkaufen kann. Vegetarische Kost bedeutet in Kroatien aber jedoch meist nicht, das spezielle Menüs zubereitet werden, sondern dass statt Fleisch entsprechend mehr Beilage (Gemüse) gereicht wird. Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten aller Art: Der Koch wird sich bemühen, eventuell Unverträglichkeiten zu berücksichtigen, aber dies kann weder vom Kapitän und Koch, noch von Frosch Sportreisen garantiert werden! Da die Versorgung mit speziellen Lebensmitteln (z.B. gluten- oder lactosefrei) gerade auf den Inseln nicht gewährleistet werden kann (kleine Läden, keine Ahnung usw.), könnt Ihr gerne eigene Lebensmittel mitbringen. Bitte informiert uns unbedingt im Vorfeld der Reise hierüber - begrenzte Kühl- und Lagermöglichkeiten an Bord!
Der Salon des Schiffes ist Restaurant, Aufenthaltsraum und Bar zugleich. Hier erhaltet Ihr stets kühle Getränke – mit oder ohne Alkohol. Üblicherweise wird der Getränkeverbrauch in eine Strichliste eingetragen – abgerechnet wird am Ende der Reise. Selbstverständlich sind die Getränke an Bord etwas teurer als im Supermarkt um die Ecke, aber schließlich befindet Ihr Euch auch in einem kleinen "schwimmenden Restaurant". Wie in jeder Bar oder Restaurant ist es nicht erlaubt, eigene, außerhalb des Schiffes gekaufte Getränke an Bord zu konsumieren. Kleinere Snacks (Kekse, Obst usw.) sind gestattet.
Selbstverständlich! Es ist ein einmaliges Erlebnis, die Nacht an der frischen Luft unter dem mediterranen Sternenhimmel zu verbringen. Es gibt ausreichend Platz dafür an Deck, wir empfehlen Euch aber die Mitnahme eines Schlafsacks und einer Schaumstoff/ Isomatte, da Matratzen und Bettzeug nicht aus den Kabinen mit an Deck genommen werden dürfen. Einfache Isomatten sind auch vor Ort in kleinen Geschäften für wenige Kuna erhältlich.
An Bord gibt es einige wenige Liegematratzen, die für den Gebrauch auf dem Sonnendeck vorgesehen sind. Diese Matratzen können nicht reserviert oder fest belegt werden. Wer sicher gehen möchte, sorgt für eine eigene Schlafunterlage.
Während der meisten Zeit der Reise, also auch an Bord und unterwegs, habt Ihr die Möglichkeit, im kroatischen Mobilfunknetz zu telefonieren bzw. zu surfen. Auf See und zwischen den Inseln kann der Empfang durchaus eingeschränkt bis unmöglich sein, aber Ihr seid ja im Urlaub!
An der dalmatinischen Küste herrscht ein typisch mediterranes Klima mit heißen Sommern und milden Wintern. Dalmatien gehört wie Istrien zu den Gebieten Europas mit der größten Sonnenscheindauer. Die Badesaison beginnt bereits Ende April und erreicht in den Monaten Juli und August ihren Höhepunkt. Im September ist das Klima noch sommerlich warm, aber nicht mehr so heiß und daher ideal für unsere sportlichen Touren. Ab Ende September/Anfang Oktober muss auch mal mit Regen und den kräftigen lokalen Winden Bora und Yugo gerechnet werden.
In den Abendstunden kann es gerade auf dem Wasser auch mal etwas kühler werden, ein Pullover oder Fleece sollte auf jeden Fall mit im Gepäck sein.
Die ärztliche Versorgung in Kroatien ist (auch auf den verschiedenen Inseln und in den Hafenstädtchen) gut, zunehmend gibt es neben den medizinischen Zentren und Krankenhäusern auch private Ambulanzen. Ihr benötigt einen Auslandskrankenschein Eurer Krankenkasse, allerdings haben oftmals viele private Ärzte und Zahnärzte keinen Vertrag mit den dt. Krankenkassen, d.h. hier müsst Ihr bar zahlen. Grundsätzlich empfehlen wir den Abschluss einer privaten Reise-Krankenversicherung
Die kroatische Währung ist die "Kuna", die Abkürzung lautet "kn", international "HRK". Direkt am Flughafen Split habt Ihr die Möglichkeit, an einem Bankschalter (Splitska banka) oder mehreren Wechselstuben Euros in Kuna zu tauschen. Im Einschiffungshafen Split sind ebenfalls mehrere Banken, ein Postamt und Geldautomaten fußläufig entfernt.
Ansonsten findet Ihr auch während der Reise in den Ortschaften Postämtern, Banken und Wechselstuben. Oftmals akzeptieren auch Geschäfte und Supermärkte EURO-SCHEINE, der Wechselkurs ist aber i.d.R. schlecht und als Rückgeld gibt es ausschließlich kroatische Kuna.
Direkt am Flughafen Split findet Ihr mehrere Geldautomaten für sämtliche internationalen Bankkarten, eine Bank (Splitska banka) und mehrere Wechselstuben. Die Ein- und Ausschiffung findet im Hafen von Split statt, fußläufig findet Ihr am Hafen und in der Altstadt diverse Geldautomaten, Banken, Postamt und Wechselstuben. Ansonsten kommen wir auf unseren Touren immer wieder durch Orte mit Geldautomaten und auch in den Hafenstädtchen ist die Versorgung durch Geldautomaten sichergestellt.
Die Tagesetappen von ca. 30-50 km mit bis zu 600 Hm führen auf Asphalt und Schotter durch teilweise hügeliges und bergiges Gelände und eignen sich für Radfahrer mit durchschnittlicher bis guter Kondition. Unsere 2 Guides ermöglichen die Aufteilung in zwei verschieden Leistungsgruppen (schneller/gemütlicher). Natürlich könnt Ihr jederzeit auf eine Biketour verzichten und den Tag auf dem Schiff oder in einem der malerischen Häfen verbringen.
Ja, an Bord haben wir Mountainbikes in den Größen S bis XL, so dass jeder ein für sich passendes Bike für die Woche eingestellt bekommt.
Nein, Ihr könnt aber gerne Eure eigenen Klickpedalen aber mitbringen und selbst montieren, bei Bedarf sind Euch unsere Guides behilflich.
Da der Stauraum in den Kabinen begrenzt ist, solltet Ihr auf Koffer (insbesondere sperrige Hartschalenkoffer sind hier völlig fehl am Platze!) verzichten und stattdessen einen Seesack oder eine Reisetasche mitbringen. Auch wenn das Schiff immer von mindestens einem Besatzungsmitglied bewacht wird, solltet Ihr nicht benötigte Wertsachen besser zu hause lassen.
Zweckmäßig sind legere Urlaubskleidung wie Short und T-Shirt bzw. Sportsachen/Bikeausrüstung. Wir empfehlen gepolsterte Rad-Hosen. Auf Abendgarderobe und Frack hingegen kann bei dieser Art der Kreuzfahrt getrost verzichtet werden. Für die kühleren Abendstunden empfiehlt sich ein Pullover/Sweatshirt und auch eine Regenjacke sollte nicht fehlen.
Die Bikes und Helme werden von uns gestellt und sind im Reisepreis enthalten.
Für die Biketouren empfehlen wir die Mitnahme von atmungsaktiver Sportbekleidung und natürlich gepolsterte Radhosen, Sportschuhe mit fester Sohle und Profil, einen kleinen Tagesrucksack, eine Kopfbedeckung als Sonnenschutz und Schweißfänger unterm Helm sowie eine Trinkflasche. Trinkflaschen mit FROSCH-Logo sind auch an Bord erhältlich, große 1,5 Liter-Flaschen passen NICHT in die Flaschenhalter am Bike bzw. beschädigen diese durch Aufbiegen!