Schöner kann man Mallorca nicht erleben

Palma, das Kloster Lluc, die Serra de Tramuntana und die Bucht von Pollenca sind alles Highlights für Naturliebhaber und kulturell Interessierte. Ihr erlebt Mallorca abseits der Touristenzentren und auf klassischen Wanderrouten.

Wenige Regionen am Mittelmeer haben eine so grandiose Wanderlandschaft zu bieten - und das nur einen "Steinwurf" vom Meer entfernt. Während dieser Reise werdet Ihr einen Großteil der abwechslungsreichen Landschaft Mallorcas kennenlernen. Palma – die schöne Hauptstadt Mallorcas, das grandiose Gebirge der Serra de Tramuntana im Nordwesten Mallorcas und die langen Sandstrände von Port de Pollenca sind die Ziele dieser Reise.

Von Palma bis Port Pollenca.

Wir starten in Palma Richtung Südwestküste nach Port d’Andratx, welches als schönster Hafenort Mallorcas gilt. Wie aus dem Nichts erblickt man auf den letzten Metern die hübsche, blaue Bucht mit ihren unzähligen weißen Booten; im Hintergrund erhebt sich majestätisch das Tramuntana Gebirge. Dieses werden wir von Süden nach Norden durchqueren und mallorquinisches Flair im Bergdorf Alaro erleben.

Mitten im Tramuntana Gebirge befindet sich das beschauliche Kloster Lluc - hier werden wir sogar übernachten! Das Kloster ist ein bedeutender Wallfahrtsort, welcher Pilger aus der ganzen Welt anzieht, um die berühmte Madonna im Inneren einer kleinen Kapelle der Klosterkirche zu sehen. Port de Pollenca ist der ideale Ort, um nach erlebnisreichem Trekking am Meer zu entspannen. Der breite Sandstrand und die lange Uferpromenade laden zum Relaxen ein. Ausflüge zum berühmten Cap Formentor oder in andere Regionen Mallorcas können optional organisiert werden

Anforderungen
Technisch einfaches Wandern für trittsichere Bergwanderer mit durchschnittlicher bis guter Kondition. Wandergehzeiten von 2,5 bis 6 Stunden mit leichtem Tagesrucksack. Das Hauptgepäck steht täglich zur Verfügung.

Teilnehmerzahl
mind. 5 Personen, max. 14 Personen

Highlights dieser Reise

  • 10-tägige Aktivreise
  • Serra de Tramuntana
  • Relaxen in Port de Pollenca
  • Übernachten im Kloster Lluc
  • Trappistenkloster Sa Trapa
  • Bergdorf Alaro

Sport inklusive

  • Trekkingtour mit 7 Wanderungen

Reisetermine

26.03. - 22.10.2023

Hinweis
Geänderte Reiseverläufe:
Mandelblütentermin 05.02.2023
Wintertermine 26.02. / 12.03.2023
Herbsttermin 22.10.2023

Reise direkt buchen

Unterkunft

Wir wohnen während der Reise in einfachen Pensionen, Mittelklassehotels und zwei Nächte sogar im Kloster (keine Klosterübernachtung bei den Herbst- & Winterterminen 24.10. - 20.03.22).

Programm & Reiseverlauf

Nachfolgend stellen wir Euch beispielhaft einen möglichen, typischen Reiseverlauf vor. In Abhängigkeit von den Gruppeninteressen, der jeweiligen Saisonzeit und dem lokalen Wetter behalten wir uns Programmänderungen ausdrücklich vor.

  • 1. Tag Palma - Mallorcas schöne Hauptstadt

    Ankunft am Flughafen von Palma und kurze Fahrt zu unserem Hotel. Bei genügend Zeit ist eine Erkundungstour durch die sehenswerte Inselmetropole möglich. Palmas prächtige Kathedrale (das Wahrzeichen der Stadt), herrliche Jugendstilfassaden, ein verwinkeltes Gassengewirr, reich geschmückte Innenhöfe - all das macht den Stadtrundgang zu einem echten Erlebnis. Am Abend speisen wir in einem bekannten, urigen Restaurant – lasst Euch überraschen!

  • 2. Tag Port d’Andratx – Sant Elm (9 km/+350 Hm/-360 Hm/3 Std.)

    Nach dem Frühstück bringt uns der Bus nach Port d'Andratx, in den Südwesten Mallorcas. Dort eröffnet eine kleine, aber sehr attraktive Wanderung unsere Tour. Mit Blick auf die Küste und die Ausläufer der Serra de Tramuntana nähern wir uns dem kleinen Badeort Sant Elm und der vor gelagerten Dracheninsel Sa Dragonera, die dicht vor der Küste imposant aus dem Meer ragt. Sie steht seit Ende der 70er Jahre unter Naturschutz und wird vor allem von Möwen und den kleinen Dragonera Eidechsen bewohnt. Der Nachmittag steht uns in Sant Elm zur Verfügung. Nette Cafés und der Sandstrand laden zum Verweilen ein.

    Wanderstrecke: 9 km, +350 Hm/-360 Hm, Gehzeit 3 Stunden

  • 3. Tag Trappistenkloster Sa Trapa (12 km/+270 Hm/-460 Hm/3,5 Std.)

    Der Bergpass Sa Gramola ist der Ausgangspunkt unserer heutigen Wandertour. Mit spektakulären Ausblicken auf die Westküste Mallorcas, gelangen wir über das Cap Fabioler zunächst zu den Ruinen des ehemaligen Trappistenkloster Sa Trapa, welches hoch über dem Meer an einem Steilhang des gleichnamigen Bergszuges liegt. Wir wandern auf aussichtsreichem Weg an Kiefern und Kulturland vorbei bis nach Sant Elm, wo wir wie am Vortag in einer kleinen Bar einkehren und am Meer entspannen, bevor uns der Bus nach Port d’Andratx zurückbringt.

    Wanderstrecke: 12 km, +270 Hm/-460 Hm, Gehzeit 3,5 Stunden

  • 4. Tag Estellencs – Esporles - Valldemossa (15 km/+450 Hm/-450 Hm/5 Std.)

    Wir wandern heute auf dem bekannten Fernwanderweg GR221 (Ruta de Pedra en Sec) durch typische Dörfer des Tramuntana. Wir starten in Estellencs und kommen auf der historischen Dorfverbindungsroute vorbei an den Olivenhainen der staatlich bewirtschafteten, rustikalen Finca Planicia. Wir wandern weiter entlang des ehemaligen Postweges (Camí des Correu) und durch Steineichenwälder bis in das Bergdorf Esporles. Nachdem wir in einer der kleinen Bars eine Pause eingelegt haben, geht es mit dem Bus weiter nach Valldemossa. Bekannt wurde der Ort durch Chopin und George Sand, die dort den Winter 1838/39 in der Kartause verlebten. Wir schauen uns Valldemossa an, bevor es mit dem Bus weiter zu unserer nächsten Unterkunft nach Alaró geht.

    Wanderstrecke: 15 km, +450 Hm/-450 Hm, Gehzeit 5 Stunden

  • 5. Tag Orient & Burg Alaró (12 km/+850 Hm/-850 Hm/5 Std.)

    Unsere Wanderung beginnt an der schönen Plaza von Alaró. Die erste Etappe bringt uns auf einem alten Dorfverbindungsweg in den verträumten Ort Orient. Hier machen wir unsere Mittagsrast. Danach steigen wir zur geschichtsträchtigen Burg von Alaró auf. Bei guter Fernsicht überblicken wir weite Teile der Insel und das Massiv des Puig Major (1.445 m), des höchsten Gipfels Mallorcas.

    Wanderstrecke: 12 km, +850 Hm/-850 Hm, Gehzeit 5 Stunden

  • 6. Tag Auf zum Kloster Lluc (11 km/+240 Hm/-600 Hm/4,5 Std.)

    Am Morgen holt uns der Bus in Alaró ab und bringt uns in das Orangental nach Sóller. Wir unternehmen eine kleine Besichtigungstour durch das Zentrum von Sóller.

    Nach einem kurzen Transfer zu einem Aussichtspunkt oberhalb von Sóller, starten wir unsere Wanderung Richtung Sa Calobra. Sie gehört zu den "klassischen" Wanderrouten der Insel. Zunächst durchquert man das Balitxtal und erreicht eine seit vielen Jahrhunderten bewirtschaftete Finca, wo wir uns mit frisch gepresstem Orangensaft stärken können. Danach geht es auf einem alten Panoramaweg, immer an der Steilküste entlang, bis an den Kiesstrand der Cala Tuent mit Bademöglichkeit. Über die Traumstraße Mallorcas, die nach Sa Calobra führt, bringt uns der Bus zum größten Klosterkomplex Mallorcas, dem Santuari de Lluc.

    Wanderstrecke: 11 km, +240 Hm/-600 Hm, Gehzeit 4,5 Stunden

  • 7. Tag Gipfel des Massanella - 1.365 m (12 km/+900 Hm/-900 Hm/6 Std.)

    Am frühen Morgen starten wir direkt beim Kloster Lluc zum Puig de Massanella, der mit 1.365 Höhenmetern höchste frei zugängliche Berg Mallorcas. Wir wandern zunächst durch uralte Steineichenwälder und überqueren dann eine alpine Hochebene. Der Panoramablick auf die Bergwelt der nördlichen Sierra de Tramuntana, die Halbinsel Formentor und andere Teile Mallorcas ist großartig. Wir sehen auch den Gipfel des Puig Major (1.445 m) und den Stausee Gorg Blau. Bei klarer Sicht kann man in der Ferne sogar einen Blick auf die Nachbarinseln Menorca und Ibiza erhaschen.

    Wanderstrecke: 12 km, +900 Hm/-900 Hm, Gehzeit 6 Stunden

  • 8. Tag Port de Pollença (19 km/+160 Hm/-600 Hm/4,5 Std.)

    Vom Kloster aus wandern wir über einen weiteren Abschnitt des Fernwanderweges GR221 Richtung Norden. Unsere Route führt am Bergmassiv des Puig Tomir (1.103 m) vorbei und durch das liebliche Tal von March bis nach Pollença. Der Altstadtkern dieser nordwestlichen Stadt Mallorcas fasziniert durch seine auf die Römer zurückreichende Geschichte. Es bleibt genügend Zeit für eine interessante Stadtbesichtigung. Die römische Brücke und der Kalvarienberg sind sehenswert. In den Bars an der Plaza Major lässt sich das südländische Treiben der Stadt besonders gut genießen. Mit dem Bus gelangen wir danach zu unserem Strandhotel nach Port de Pollença, wo wir noch eine erholsame Zeit verbringen.

    Wanderstrecke: 19 km, +160 Hm/-600 Hm, Gehzeit 4,5 Stunden

  • 9. Tag Relaxen

    Der schöne Strand von Port de Pollenca lädt zum Baden und Relaxen ein. Auch ist ein Ausflug nach Cap Formentor oder in die Altstadt von Alcúdia lohnenswert.

  • 10. Tag Rückreise

Reiseverlauf Herbst- & Winterspezial (24.10./05.11./25.12.21 & 25.02./11.03.22)

Wandern im Herbst & Winter und das bei angenehm warmen Temperaturen: Das ist auf Mallorca problemlos möglich! Während in Mitteleuropa ab November meist schon das Schmuddelwetter regiert, können wir in der Nachsaison auf Mallorca den Sommer zurückholen. Viele Hotels haben bereits geschlossen und wir genießen die außergewöhnliche Ruhe zu dieser Zeit auf der beliebten Baleareninsel.

1.Tag: Palma - Mallorcas schöne Hauptstadt
Ankunft am Flughafen von Palma und kurze Fahrt zu unserem Hotel. Bei genügend Zeit ist eine Erkundungstour durch die sehenswerte Inselmetropole möglich. Palmas prächtige Kathedrale (das Wahrzeichen der Stadt), herrliche Jugendstilfassaden, ein verwinkeltes Gassengewirr, reich geschmückte Innenhöfe - all das macht den Stadtrundgang zu einem echten Erlebnis. Am Abend speisen wir in einem bekannten, urigen Restaurant – lasst Euch überraschen!

2. Tag: Deià – Sóller (8 km/+120 Hm/-200 Hm/2,5 Std.)
Wir kommen ins berühmte Künstlerdorf Deià und besichtigen den Ort. Über die Route des Camí de Castelló gelangen wir nach Sóller und in das Tal der Orangen. Es ist eine Wanderung durch reizvolle Landschaft und die schönsten Dörfer der Tramuntana mit wunderbaren Ausblicken auf das Meer und die umliegenden Berge. Später bringt uns der Bus zu unserem nächsten Standort, einer familiär geführten Pension im Bergdorf Alaró.

Wanderstrecke: 8 km, +120 Hm/ -200 Hm, Gehzeit 2,5 Stunden

3. Tag: Alaró – Burg von Alaró (12 km/+-850 Hm/5 Std.)
Unsere Wanderung beginnt an der schönen Plaza von Alaró. Die erste Etappe bringt uns auf einem alten Dorfverbindungsweg in den verträumten Ort Orient. Hier machen wir unsere Mittagsrast. Danach steigen wir zur geschichtsträchtigen Burg von Alaró auf. Bei guter Fernsicht überblicken wir weite Teile der Insel und das Massiv des Puig Major (1.445 m), des höchsten Gipfels Mallorcas.

Wanderstrecke: 12 km, +850 Hm/-850 Hm, Gehzeit 5 Stunden

4. Tag: Cúber Stausee – Puig de L'Ofre - Sóller (12 km/+180 Hm/-900 Hm/4,5 Std.)
Die heutige spannende Bergtour startet nach einem Transfer am Stausee Cúber im Herzen der Serra de Tramuntana. Umringt von grandiosen Gipfeln führt die Wanderung hoch zum Aussichtsgipfel des L´Ofre (1.093 m) und später durch eine der schönsten Schluchten Mallorcas, den Barranc de Biniaraix, und auf einem bequemen Pilgerweg hinab nach Sóller. Der Bus bringt uns von Sóller bis zum Küstenort Port d`Andratx, wo wir unsere neue Unterkunft beziehen.

Wanderstrecke: 12 km, +180 Hm/-900 Hm, Gehzeit 4,5 Stunden

5. Tag: Port d´Andratx – Sant Elm (9 km/+350 Hm/-360 Hm/3 Std.)
Nach dem wir uns am Frühstücksbuffet gestärkt haben wandern wir direkt am Hotel los. Mit Blick auf die Küste und die Ausläufer der Serra de Tramuntana nähern wir uns dem kleinen Badeort Sant Elm und der vor gelagerten Dracheninsel "Sa Dragonera", die dicht vor der Küste imposant aus dem Meer ragt. Sie steht seit Ende der 70er Jahre unter Naturschutz und wird vor allem von Möwen und den kleinen Dragonera-Eidechsen bewohnt. Der Nachmittag steht uns in Sant Elm zur Verfügung. Nette Cafés und der Sandstrand laden zum Verweilen ein.

Wanderstrecke: 9 km, +350 Hm/-360 Hm, Gehzeit: 3 Stunden

6. Tag: Port d´Andratx – Trappistenkloster (12 km/+270 Hm/-460 Hm/3,5 Std.)
Der Bergpass Sa Gramola ist der Ausgangspunkt unserer heutigen Wandertour. Mit spektakulären Ausblicken auf die Westküste Mallorcas, gelangen wir über das Cap Fabioler zunächst zu den Ruinen des ehemaligen Trappistenkloster Sa Trapa, welches hoch über dem Meer an einem Steilhang des gleichnamigen Bergszuges liegt. Wir wandern auf aussichtsreichem Weg an Kiefern und Kulturland vorbei bis nach Sant Elm, wo wir wie am Vortag in einer kleinen Bar einkehren und am Meer entspannen, bevor uns der Bus nach Port d’ Andratx zurückbringt.

Wanderstrecke: 12 km, +270 Hm/-460 Hm, Gehzeit: 3,5 Stunden

7. Tag: Banyalbufar – Esporles – Schmugglerweg (21 km/+-680 Hm/6,5 Std.)
Wir wandern auf dem Camí des Correau (Teilstück des Fernwanderweges GR 221) bis ins Bergdorf Esporles. Ein alter Dorfverbindungsweg führt uns hinauf, ehe wir dann später über enge Serpentinen und durch Kiefernwälder hinunter zum Port des Canonge gelangen. Der kleine Hafen besteht aus einigen Sommerhäuschen, Fischerbooten und einem kleinen Kiesstrand. Weiter geht es auf einem Schmugglerpfad zurück nach Banyalbufar. Der kleine Ort ist für seine auf Mallorca einmaligen Terrassengärten berühmt, die noch aus der arabischen Zeit stammen. Mit dem Bus gelangen wir zurück nach Port d´Andratx.

Wanderstrecke: 21 km, +680 Hm/-680 Hm, Gehzeit: 6,5 Stunden

8. Tag: Puig de Galatzó (13 km/+920 Hm/-500 Hm/5,5 Std.)
Heute besteigen wir den südlichsten Tausender Mallorcas, den Galatzó. Der Aufstieg ist alpin anmutend und führt zunächst durch Steineichenwälder und eröffnet später den Blick auf die umliegenden Bergkämme. Über mit Dissgras bewachsene Hochebenen und über steile Felsstufen erklimmen wir den Gipfel des wuchtigen Galatzó Massivs. Wir werden mit einem grandiosen Rundumpanorama belohnt. Nach unserer Picknickmittagspause am Gipfel beginnen wir den Abstieg bis in das Dörfchen Puigpunyent.

Wanderstrecke: 13 km, +920 Hm/-500 Hm, Gehzeit: 5,5 Stunden

9. Tag: Tag zur freien Gestaltung in Port d´Andratx
Port d´Andratx direkt am Meer mit kleiner Uferpromenade und mit einigen schönen Restaurants, Bars und kleinen Geschäften lädt zum Relaxen ein. Auch ist ein Ausflug nach Andratx oder auf die Dracheninsel "Sa Dragonera" lohnenswert. Eine zusätzliche Wanderung lässt sich auf eigene Faust problemlos organisieren.

10. Tag: Abreise oder individuelle Verlängerung

Änderungen des Reiseverlaufs vorbehalten

Reiseverlauf Weihnachtsspezial (19.12.2021)

1.Tag: Palma – Mallorcas schöne Hauptstadt
Ankunft am Flughafen von Palma und kurze Fahrt zu unserem Hotel. Bei genügend Zeit ist eine Erkundungstour durch die sehenswerte Inselmetropole möglich. Palmas prächtige Kathedrale (das Wahrzeichen der Stadt), herrliche Jugendstilfassaden, ein verwinkeltes Gassengewirr, reich geschmückte Innenhöfe – all das macht den Stadtrundgang zu einem echten Erlebnis. Am Abend speisen wir in einem bekannten, urigen Restaurant – lasst Euch überraschen!

2. Tag: Palma – Trappistenkloster – Sant Elm (12 km/+270 Hm/-460 Hm/3,5 Std.)
Der Bergpass Sa Gramola ist der Ausgangspunkt unserer heutigen Wandertour. Mit spektakulären Ausblicken auf die Westküste Mallorcas, gelangen wir über das Cap Fabioler zunächst zu den Ruinen des ehemaligen Trappistenklosters "Sa Trapa", welches hoch über dem Meer an einem Steilhang des gleichnamigen Bergszuges liegt. Wir wandern auf aussichtsreichem Weg an Kiefern und Kulturland vorbei bis nach Sant Elm, wo wir in einer kleinen Bar einkehren und am Meer entspannen, bevor uns der Bus nach Palma zurück bringt.

Wanderstrecke: 12 km, +270 Hm/- 460 Hm, Gehzeit: 3,5 Stunden

3. Tag: Valldemossa – Reitweg des Erzherzogs Salvator (9 km/+600 Hm/-600 Hm/4,5 Std.)
Wir starten unsere erste Wanderung in der berühmten Serra de Tramuntana in dem Ort Valldemossa. Bekannt wurde das Bergdorf durch Chopin und George Sand, die dort den Winter 1838/39 in der Kartause verlebten. Wir durchqueren Steineichenwälder, kommen an alten Kohlemeilern und Kalköfen vorbei und erreichen schließlich den Reitweg des Erzherzogs Ludwig Salvator. Der adlige Spross aus dem Hause Habsburg lebte im vergangenen Jahrhundert lange Zeit auf der Insel. Er ließ viele Wege anlegen, die noch heute gut erhalten sind. Wir wandern auf dem Höhenweg. Bei gutem Wetter ist die Aussicht auf die Bergwelt der Tramuntana und weite Teile der Insel spektakulär.

Wanderstrecke: 9 km, +600 Hm/- 600 Hm, Gehzeit: 4,5 Stunden

4. Tag: Deià – Sóller (8 km/+120 Hm/-200 Hm/2,5 Std.)
Wir kommen ins berühmte Künstlerdorf Deià und besichtigen den Ort. Über die Route des "Camí de Castelló" gelangen wir nach Sóller und in das Tal der Orangen. Es ist eine Wanderung durch reizvolle Landschaft und die schönsten Dörfer der Tramuntana mit wunderbaren Ausblicken auf das Meer und die umliegenden Berge. Später bringt uns der Bus zu unserem nächsten Standort nach Port de Pollença.

Wanderstrecke: 8 km, +120 Hm/- 200 Hm, Gehzeit: 2,5 Stunden

5. Tag: Tag zur freien Gestaltung
Port de Pollença liegt direkt am Meer und lädt zum Relaxen ein. Auch ist ein Ausflug in den Hauptort und kleine Stadt Pollença oder Alcúdia lohnenswert. Eine zusätzliche Wanderung lässt sich auf eigene Faust ebenfalls problemlos organisieren.

6. Tag: Kloster Lluc – Pollença – Port de Pollença (19 km/+160 Hm/-600 Hm/4,5 Std.)
Mit dem Taxi gelangen wir heute zum heiligsten Ort der Insel, dem Santuari de Lluc. Wir besichtigen das Kloster und wandern dann über einen weiteren Abschnitt des Fernwanderweges GR 221, die "Ruta de pedra en sec", Richtung Norden. Unsere Route führt am Bergmassiv des "Puig Tomir" (1.103 m) vorbei und durch das liebliche Tal von March bis nach Pollenca. Der Altstadtkern dieser nordwestlichen Stadt Mallorcas fasziniert durch seine auf die Römer zurückreichende Geschichte. Es bleibt genügend Zeit für eine interessante Stadtbesichtigung. Die römische Brücke und der Kalvarienberg sind sehenswert. In den Bars an der Plaza Major lässt sich das südländische Treiben der Stadt besonders gut genießen. Mit dem Bus gelangen wir danach zurück zu unserer Unterkunft direkt am Strand nach Port de Pollença.

Wanderstrecke: 19 km, +160 Hm/- 600 Hm, Gehzeit: 4,5 Stunden

7. Tag: Alaró – Orient – Burg von Alaró – Alaró (12 km/+850 Hm/-850 Hm/5 Std.)
Unsere Wanderung beginnt an der schönen Plaza von Alaró. Die erste Etappe bringt uns auf einem alten Dorfverbindungsweg in den verträumten Ort Orient. Hier machen wir unsere Mittagsrast. Danach steigen wir zur geschichtsträchtigen Burg von Alaró auf. Bei guter Fernsicht überblicken wir weite Teile der Insel und das Massiv des Puig Major (1445m), höchster Gipfel Mallorcas.

Wanderstrecke: 12 km, +850 Hm/- 850 Hm, Gehzeit: 5 Stunden

8. Tag: Cúber Stausee – Puig de L´Ofre – Sóller (12 km/+180 Hm/-900 Hm/4,5 Std.)
Die heutige spannende Bergtour startet nach einem Transfer am Stausee Cúber im Herzen der "Serra de Tramuntana". Umringt von grandiosen Gipfeln führt die Wanderung hoch zum Aussichtsgipfel des L´Ofre (1093m) und später durch eine der schönsten Schluchten Mallorcas, den "Barranc de Biniaraix", und auf einem bequemen Pilgerweg hinab nach Sóller.

Wanderstrecke: 12 km, +180 Hm/- 900 Hm, Gehzeit: 4,5 Stunden

9. Tag: Rundwanderung „La Victoria“ (10 km/+450 Hm/-450 Hm/4,5 Std.)
Heute erwartet uns eine weitere wunderbare Panoramatour im Norden Mallorcas. Wir beginnen die Wanderung an der "Ermita de la Victoria" und gehen hinauf zur "Talaia d‘ Alcúdia". Vom Gipfel genießen wir das Panorama über die weit geschwungenen Buchten von Pollença und Alcúdia und bei guter Sicht bis zur Nachbarinsel Menorca. Später bleibt noch Zeit für einen Besuch von Alcúdia mit seiner historischen Altstadt, die eine der Schönsten Mallorcas ist.

Wanderstrecke: 10 km, +450 Hm/- 450 Hm, Gehzeit: 4,5 Stunden

10. Tag: Abreise oder individuelle Verlängerung

Änderungen des Reiseverlaufs vorbehalten

Reiseverlauf zur Mandelblüte (04.02.22)

Die Zeit der Mandelblüte ist eines der Highlights auf Mallorca. Im Jahre 903 von den Mauren nach Mallorca gebracht, sind die Mandelbäume heute nicht mehr von der Insel wegzudenken. Sie sind fast überall zu finden und verwandeln Mallorca jedes Jahr im Januar und Februar in ein Meer aus abertausenden weißen und sanft rosafarbenen Blüten. Vor allem beim Wandern lässt sich das Naturschauspiel der Mandelblüte besonders intensiv erleben.

1.Tag: Palma - Mallorcas schöne Hauptstadt
Ankunft am Flughafen von Palma und kurze Fahrt zu unserem Hotel. Bei genügend Zeit ist eine Erkundungstour durch die sehenswerte Inselmetropole möglich. Am Abend speisen wir in einem bekannten, urigen Restaurant – lasst Euch überraschen!

2. Tag: Deià – Sóller (8 km/+120 Hm/-200 Hm/2,5 Std.)
Wir kommen ins berühmte Künstlerdorf Deià und besichtigen den Ort. Über die Route des "Camí de Castelló" gelangen wir nach Sóller und in das Tal der Orangen. Es ist eine Wanderung durch reizvolle Landschaft und die schönsten Dörfer der Tramuntana mit wunderbaren Ausblicken auf das Meer und die umliegenden Berge. Später bringt uns der Bus zu unserem nächsten Standort, einer familiär geführten Pension im Bergdorf Alaró.

Wanderstrecke: 8 km, +120 Hm/-200 Hm, Gehzeit 2,5 Stunden

3. Tag: Alaró – Burg von Alaró (12 km/+-850 Hm/5 Std.)
Unsere Wanderung beginnt an der schönen Plaza von Alaró. Die erste Etappe bringt uns auf einem alten Dorfverbindungsweg in den verträumten Ort Orient. Hier machen wir unsere Mittagsrast. Danach steigen wir zur geschichtsträchtigen Burg von Alaró auf. Bei guter Fernsicht überblicken wir weite Teile der Insel und das Massiv des Puig Major (1.445 m), des höchsten Gipfels Mallorcas.

Wanderstrecke: 12 km, +850 Hm/-850 Hm, Gehzeit 5 Stunden

4. Tag: Cúber Stausee - Puig de L´Ofre - Sóller (12 km/+180 Hm/-900 Hm/4,5 Std.)
Die heutige spannende Bergtour startet nach einem Transfer am Stausee Cúber im Herzen der Serra de Tramuntana. Umringt von grandiosen Gipfeln führt die Wanderung hoch zum Aussichtsgipfel des L´Ofre (1.093 m) und später durch eine der schönsten Schluchten Mallorcas, den Barranc de Biniaraix, und auf einem bequemen Pilgerweg hinab nach Sóller. Der Bus bringt uns von Sóller bis zum Küstenort Port d`Andratx, wo wir unsere neue Unterkunft beziehen.

Wanderstrecke: 12 km, +180 Hm/-900 Hm, Gehzeit 4,5 Stunden

5. Tag: Port d´Andratx – Sant Elm (9 km/+350 Hm/-360 Hm/3 Std.)
Mit Blick auf die Küste und die Ausläufer der Serra de Tramuntana nähern wir uns dem kleinen Badeort Sant Elm und der vor gelagerten Dracheninsel Sa Dragonera, die dicht vor der Küste imposant aus dem Meer ragt. Sie steht seit Ende der 70er Jahre unter Naturschutz und wird vor allem von Möwen und den kleinen Dragonera-Eidechsen bewohnt. Der Nachmittag steht uns in Sant Elm zur Verfügung.

Wanderstrecke: 9 km, +350 Hm/-360 Hm, Gehzeit: 3 Stunden

6. Tag: Port d´Andratx – Trappistenkloster (12 km/+270 Hm/-460 Hm/3,5 Std.)
Der Bergpass Sa Gramola ist der Ausgangspunkt unserer heutigen Wandertour. Mit spektakulären Ausblicken auf die Westküste Mallorcas, gelangen wir über das Cap Fabioler zunächst zu den Ruinen des ehemaligen Trappistenkloster Sa Trapa, welches hoch über dem Meer an einem Steilhang des gleichnamigen Bergszuges liegt. Wir wandern auf einem aussichtsreichen Weg an Kiefern und Kulturland vorbei bis nach Sant Elm, bevor wir nach Port d’ Andratx zurückkehren.

Wanderstrecke: 12 km, +270 Hm/-460 Hm, Gehzeit: 3,5 Stunden

7. Tag: Banyalbufar – Esporles – Schmugglerweg (21 km/+-680 Hm/6,5 Std.)
Wir wandern auf dem Camí des Correau (Teilstück des Fernwanderweges GR 221) bis ins Bergdorf Esporles. Ein alter Dorfverbindungsweg führt uns hinauf, ehe wir dann später über enge Serpentinen und durch Kiefernwälder hinunter zum Port des Canonge gelangen. Weiter geht es auf einem Schmugglerpfad zurück nach Banyalbufar.

Wanderstrecke: 21 km, +680 Hm/- 680 Hm, Gehzeit: 6,5 Stunden

8. Tag: Puig de Galatzó (13 km/+920 Hm/-500 Hm/5,5 Std.)
Heute besteigen wir den südlichsten Tausender Mallorcas, den Galatzó. Der Aufstieg ist alpin anmutend und führt zunächst durch Steineichenwälder und eröffnet später den Blick auf die umliegenden Bergkämme. Wir werden mit einem grandiosen Rundumpanorama belohnt. Nach unserer Picknickmittagspause am Gipfel beginnen wir den Abstieg bis in das Dörfchen Puigpunyent.

Wanderstrecke: 13 km, +920 Hm/-500 Hm, Gehzeit: 5,5 Stunden

9. Tag: Tag zur freien Gestaltung in Port d´Andratx
Port d´Andratx direkt am Meer mit kleiner Uferpromenade und mit einigen schönen Restaurants, Bars und kleinen Geschäften lädt zum Relaxen ein.

10. Tag: Abreise oder individuelle Verlängerung

Änderungen des Reiseverlaufs vorbehalte

Das ist bereits alles inklusive

Reiseleistungen

  • Flug nach Mallorca
  • Transfers während des Programms
  • 5 Übernachtungen in Mittelklassehotels im Doppelzimmer mit Du/WC
  • 2 Übernachtungen in einer einfachen Pension im Doppelzimmer mit Du/WC
  • 2 Übernachtungen im Kloster Lluc im Doppelzimmer mit Du/WC
  • Verpflegung: 9x Frühstück und 7x Abendessen
  • Deutschsprachige, örtliche Reiseleitung
  • Trekkingtour mit 7 geführten Wanderungen
  • 16,- CO2-Kompensation mit atmosfair (siehe FAQs)
  • 10,- Spende an "Save the Med" (siehe FAQs)

Übernachtungsleistungen für die Herbst- & Winterspezial sowie zur Mandelblüte

  • 1 Übernachtung in Palma im Stadthotel der Mittelkasse im Doppelzimmer mit Du/WC
  • 2 Übernachtungen in Alaró in einer familiären Pension im Doppelzimmer mit Du/WC
  • 6 Übernachtungen in Port d'Andratx im 4*-Aparthotel im Doppelzimmer mit Du/WC

Übernachtungsleistungen für das Weihnachtsspezial

  • 3 Übernachtungen in Palma im 4-Sterne-Stadthotel Armadams im Doppelzimmer mit Du/WC
  • 6 Übernachtungen in Port de Pollença in 3-Sterne Apartmentanlage Torreplaya im Doppelzimmer mit Du/WC

Preise pro Person

  • im Doppelzimmer (DZ) ab 1.899 EUR pro Person
  • im Einzelzimmer (EZ) ab 2.299 EUR pro Person

 

Hinweise
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann der Reiseveranstalter die Reise nach Maßgabe des Gesetzes (siehe auch AGB, Punkt 6) bis 20 Tage (Reisedauer länger als 6 Tage)/ 7 Tage (Reisedauer von 2-6 Tagen)/ 48 Stunden (Reisedauer weniger als 2 Tage) vor Reisebeginn absagen.

Häufig gestellte Fragen

Vor der Reise
Informationen zur Einreise sowie Hygiene- & Gesundheitsregeln vor Ort

Auch im Sommer müssen wir aufgrund der COVID-19 Pandemie mit wechselnden Ein- und Ausreisebestimmungen sowie verschiedenen Hygiene-Maßnahmen im Urlaubsland rechnen. Die entsprechenden Bestimmungen werden laufend angepasst.

Auf unserer Infoseite informieren wir Euch über unser Hygiene- und Gesundheitskonzept sowie über die jeweils gültigen Ein- und Ausreisebestimmungen.

Welche Spenden sind im Reisepreis enthalten?

10,- Euro werden an "Save the Med" gespendet

Die lokale Umweltschutzorganisation “Save the Med“ mit Sitz auf Mallorca verfolgt schwerpunktmäßig 2 Hauptziele:

  1. Die Implementierung von neuen Marineschutz-Gebieten mit Hilfe von wissenschaftlicher Forschung und Zusammenarbeit mit der Regierung und mit NGOs (Nichtregierungsorganisationen)
  2. Verringerung der Verschmutzung durch Plastik durch Ausbildung der lokalen Bevölkerung und Information (Ausbildungsmaßnahmen in Schulen, Strandreinigungsaktionen etc.)

Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung, die in alle Projekte involviert wird. Ziel ist es, die Denkweise der Menschen zu verändern, sie zu inspirieren und dadurch einen langfristigen und sorgfältigen Umgang mit der Umwelt zu bewirken. Nur so kann sich das Mittelmeer, das so reich an Biodiversität ist erholen und nur so kann seine Schönheit erhalten bzw. wiederhergestellt werden. In den letzten 8 Jahren hat „Save the Med“, früher „Ondine“ mit der Arbeit auf den Balearischen Inseln sehr viel erreicht und das soll nun auch als Vorbild für andere Mittelmeer-Gegenden dienen und andere Umweltschutzorganisationen inspirieren.

Zusätzlich werden 16,- Euro an atmosfair gespendet.

Unterkunft
Werden die Mehrzimmer-Appartements komplett gleichgeschlechtlich belegt?

Nein, wir achten jedoch darauf, dass bei Buchung eines 1/2 Doppelzimmer dies selbstverständlich gleichgeschlechtlich belegt wird.

Aktivitäten
Welche konditionellen/körperlichen Anforderungen werden gestellt?

Durchschnittliche bis gute Kondition sind für das Aktivprogramm förderlich.